Ich kenne mein (Ennea-)Muster - und wie weiter - Entwicklung durch Selbstbeobachtung
Schwerpunkt: Entwicklung durch Selbstbeobachtung
In diesem Seminar geht es darum, Entwicklungsmöglichkeiten zu entdecken, die sich durch die Selbstbeobachtung ergeben. Dabei möchten wir uns insbesondere mit „Identifizierung" und „negativen Emotionen" beschäftigen, wozu wir die Lehre Gurdjieffs zum sog. Vierten Weg und seiner Verbindung mit dem Enneagramm einbeziehen.
Veranstaltungsnummer
S / 12 / 20222
Seminarleitung
Marianne Martin, Hundsangen
Dr. Uwe Martin Fichtmüller, Dresden
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an diejenigen, die die Wirkung des Enneagramms kennen und vertiefen möchten und an diejenigen, die um die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Menschen wissen und mehr darüber erfahren möchten. Im Rahmen des Seminars werden die Unterschiede und ihre besonderen Eigenheiten sichtbar und erfahrbar.
Seminarinhalt
Identifiziert sein bedeutet nach Gurdjieff, sich eins zu fühlen mit dem Ereignis, in dem man sich gerade befindet. Bei der Selbstbeobachtung geht es darum, die Balance herzustellen zwischen den inneren Zentren Denken, Fühlen und Handeln.
Wir führen im Seminar in die Übung der Selbstbeobachtung ein und beschäftigen uns mit ihrer Bedeutung für die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Wir wollen die Teilnehmenden dazu anregen, Erkenntnisse zu gewinnen, wie sie sich damit aus dem Gefängnis der negativen Emotionen immer besser befreien können.
Auf folgenden Ablauf des Seminars dürfen Sie sich einstellen:
- Kurze Einführung in die Enneagramm-Idee
- Vorstellung der Verbindung von Gurdjieffs Lehre mit dem Enneagramm
Arbeitsform ist die offene Großgruppe. Dies setzt die Bereitschaft der Teilnehmenden voraus, sich auf diesen Prozess und seine Lenkung einzulassen. Es gibt kein festgeschriebenes Seminarprogramm, der Verlauf orientiert sich an den Themen, die sich im Prozess entwickeln.
Termin
09. - 11.12.2022 (Beginn Freitag 15 Uhr, Ende Sonntag 13 Uhr)
Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 10.11.2022. Bitte folgendes PDF - Anmeldeformular ausfüllen, auf ihrem PC speichern und an unsere e-mail Adresse (d-e-z@web.de) schicken.
Kosten
100,- € für Mitglieder; 200,- € für Nicht-Mitglieder; 50,- € für Schüler:innen, Student:innen & Auszubildende; Ermäßigungen sind nach Absprache möglich
Kosten für Unterkunft und Verpflegung einschl. Tagungspauschale
ca. 191,- € insgesamt pro Person im Einzelzimmer mit Vollpension
ca. 177,- € insgesamt pro Person im Doppelzimmer mit Vollpension
Veranstaltungsort
St. Bonifatiuskloster, Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld, Tel.: 06652-940, www.bonifatiuskloster.de
ca. 177,- € insgesamt pro Person im Doppelzimmer mit Vollpension