Weiterbildung zur Enneagrammlehrerin/ zum Enneagrammlehrer (DEZ)
Termin der Weiterbildung
Februar 2022 bis Februar 2024
Veranstaltungsnummer
W V - 2022
Seminarleitung
Wilfried Reifarth, Barbara Stiels,
(Leitung der Mentoren-Gruppe: Katrin Richter-Fuss)
Zielgruppe
Führungskräfte; interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich
Seminarinhalt
Nach mehr als 40 Jahren Erprobung und Überprüfung durch Millionen von Menschen rund um den Globus lässt sich mit hinreichender Sicherheit sagen, dass die Enneagramm-Idee ein wahres Modell des Lebendigen ist. Mit größerer Genauigkeit und größerer Tiefe, als dies bisher bekannte Persönlichkeitsmodelle leisten, beschreibt sie die Unterschiede zwischen uns Menschen in den Bereichen des Denkens, Fühlens und Handelns und der ihnen zugrunde liegenden Motive. Zugleich schlägt sie die Brücke zwischen der seelischen und der geistigen Dimension des Menschen.
Diese Unterschiede - oder, mit Martin Bubers: die "Anderheit des Anderen" - sind wertneutral. Jedes dieser neun Ennea-Muster ist ein in sich stimmiger und voll tauglicher Lebensentwurf. Jeder dieser Entwürfe ist mit allen Möglichkeiten des Gelingens oder Scheiterns ausgestattet.
Aus diesem Grunde interpretieren und lehren wir die Enneagramm-Idee "meta-konfessionell", d. h. auf anthropologischen Grundannahmen basierend, die allgemein-menschlich zutreffend sind. Deshalb ist sie für den Einsatz im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich geradezu prädestiniert: Erst durch die Berücksichtigung der Unterschiedlichkeit kann es zu passgenauen Hilfen, Interventionen oder Ansprachen kommen.
Wir wollen die Teilnehmenden an der Weiterbildung in die Lage versetzen, diese Idee verantwortlich an andere weiterzugeben: lehrend, implementierend oder sie bewusst in die tägliche Arbeitsgestaltung einbeziehend. Weil es sich um eine sehr komplexe Materie handelt, halten wir eine zweijährige Weiterbildungsdauer für angemessen. Der Weiterbildung geht ein Kennenlern- und Grundlagenseminar voraus. In ihm werden das Weiterbildungskonzept, die Lehrinhalte und die Standards der Lernkultur vorgestellt und mit den Erwartungen der Teilnehmenden abgestimmt. Es findet wegen der Pandemie-Lage digital statt.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Konzeption der Weiterbildung.
Seminartermine
Kennenlern- und Grundlagenseminar: 10.02. - 13.02.2022 (digital)
- 1. Weiterbildungsseminar 16.06. - 19.06.2022
- 2. Weiterbildungsseminar 27.10. - 30.10.2022
- 3. Weiterbildungsseminar 16.02. - 19.02.2023
- 4. Weiterbildungsseminar 15.06. - 18.06.2023
- 5. Weiterbildungsseminar 19.10. - 22.10.2023
- 6. Weiterbildungsseminar 22.02. - 25.02.2024
Die Präsenz-Seminare beginnen jeweils am Donnerstag, 15.00 Uhr und enden am Sonntag, 13.00 Uhr. Für digitale Semianre gelten Sondervereinbarungen.
Hinzu kommen insgesamt 12 Tagesseminare im digitalen Format, jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Termine und Inhalte werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt und hier eingebunden. Bis jetzt stehen folgende Termine fest:
- 12. März 2022
- 30. April 2022
- 28. Mai 2022
- 27. August 2022
- 1. Oktober 2022
- 19. November 2022
Kosten
Seminargebühr pro Monat von Februar 2022 bis einschl. Februar 2024 (25 Monate): 160,- € (gesamt: 4000,- €).
Bei Präsenzveranstaltungen sind die Unterbringungskosten (inkl. Vollverpflegung, Unterbringung im Einzelzimmer) mit der Tagungstätte direkt abzurechnen. (Pro Seminar mit drei Übernachtungen entstehen hierfür Kosten in Höhe von ca. 280,- €).
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 31. Dezember 2021. Bitte folgendes PDF - Anmeldeformular ausfüllen, auf ihrem PC speichern und an unsere e-mail Adresse (d-e-z@web.de) schicken.
Veranstaltungsort
Für alle Seminare der Weiterbildung (falls es die Pandemie-Lage erlaubt):
St. Bonifatiuskloster, Klosterstr. 5, 36088 Hünfeld, Tel. 06652 940
www.bonifatiuskloster.de